Mittlerer Bildungsabschluss
Information zum Mittelschulverbund
9+2 Ein neuer Weg ZUM MITTLEREN BILDUNGSABSCHLUSS
Die 9+2-Vorbereitungsklasse an staatlichen Mittelschulen führt in zwei Schuljahren zum Mittleren Bildungsabschluss.
Im Bereich des Mittelschulverbundes „Nördlicher Landkreis“ ist die Einrichtung für das Schuljahr 2022/23 an folgendem Standort geplant:
Mittelschule Ergoldsbach Tel.: (08771) 1527
In der Mittelschule Rottenburg an der Laaber wird der Weg zum Mittleren Bildungsabschluss in Form der M-Klassen angeboten.
Ein alternativer Weg, den Mittleren Bildungsabschluss zu erreichen, ist der Quabi. Diesen erhält man ohne zusätzliche Prüfung nach bestandener Berufsausbildung (mindestens Note 3). Allerdings nur dann, wenn man den Quali bestanden hat und im Endzeugnis der 9. Klasse in Englisch mindestens die Note 4 erreichen konnte. Der Quabi kann für Schüler unserer Schule bei uns beantragt werden.
Termine
Informationsabend: nach Bekanntgabe an der Mittelschule Ergoldsbach
Vorläufige Anmeldung: Nach dem Zwischenzeugnis über die eigene Schule an die MS Ergoldsbach
Endgültige Anmeldung: nach Bekanntgabe an der MS Ergoldsbach
Beratung/Information: Telefonisch unter (08771) 1527 oder nach Vereinbarung
Aufnahmegespräch: Nach Vereinbarung
Zugangsvoraussetzungen für Schüler der Mittelschule
- Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, die den qualifizierenden Abschluss erworben haben.
- Für Schülerinnen, die im QA nicht das Fach Englisch gewählt haben, muss die Note 3 im Fach Englisch mindestens im Abschlusszeugnis der 9. Klasse erreicht sein.
- Beim Abschluss in „Deutsch als Zweitsprache“ sowie in allen Zweifelsfällen muss in jedem Fall ein Aufnahmegespräch erfolgen.
- In allen weiteren Fällen entscheidet die Schulleitung.
- Altersbegrenzung: Der Zugang in die Vorbereitungsklasse muss spätestens im 11. Schulbesuchsjahr erfolgen. Die Bewerber sollen nicht älter als 17 Jahre sein.
Mittlerer Bildungsabschluss – Hinführung zum Bildungsziel
Das erste Schulhalbjahr der 10. Klasse
Im ersten Schulhalbjahr wird der Jahresstoff der neunten Klasse soweit wiederholt und vertieft, damit einerseits eine gemeinsame Basis für ein sinnvolles Weiterlernen besteht und das inhaltliche und methodische Leistungsniveau von M-Schülern erreicht wird.
Zusätzliche Intensivierungs- und Übungsstunden sind dazu vorgesehen.
Das zweite Schulhalbjahr und das gesamte 11. Schuljahr
Das zweite Schulhalbjahr und das gesamte 11. Schuljahr, dienen der Vermittlung von Lehrplaninhalten der M10 mit dem Ziel des gleichen Mittleren Bildungsabschlusses. Außerdem bildet die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft einen Schwerpunkt. Zugangsvoraussetzungen für Schüler anderer Schularten und für Bewerber, die keine Schüler sind (z. B. Teilnehmer an berufs- vorbereitenden Maßnahmen)
Zugangsvoraussetzungen für Schüler anderer Schularten und für Bewerber, die keine Schüler sind (z. B. Teilnehmer an berufs- vorbereitenden Maßnahmen
- Der Zugang in die Vorbereitungsklasse 9+2 ist mit dem (extern) erworbenen QA möglich. Dabei gelten die gleichen Bedingungen wie für Schüler der Mittelschule.
- Diese Bewerber können in die Vorbereitungsklasse 9+2 nur aufgenommen werden, wenn die Bedingungen wie für die Schüler der Mittelschule erfüllt werden.
Voranmeldung
– wird noch bekanntgegeben